Derzeit wird die Dachkonstruktion auf der Ruine der Husenkirche montiert. Dabei ist Millimeterarbeit gefordert. Das Stahlgerüst soll später Glasplatten zum Schutz vor Regenwasser aufnehmen. Das Dach schwebt optisch über den historischen Mauern. Damit bleibt der Unterschied zwischen alter und neuer Bausubstanz, zwischen alten und neuen Materialien erkennbar. Das war insbesondere eine Forderung des Landeskonservators.

Die Dachelemente wurden per Tieflader angeliefert und vor Ort zusammengesetzt.

Das Dach für den Turm wird „eingeflogen“.

Genauigkeit vor Schnelligkeit: Die Monteure müssen die vorbereiteten Dachträger millimetergenau treffen.

Gut gemacht!







Wir laden Sie herzlich ein zur Freiluftausstellung „In der Heimat Martin Luthers“. Sie wird im Rahmen des Lutherjubiläums 2021/22 am 24. April um 14 Uhr feierlich auf dem Husenfriedhof eröffnet und kann das ganze Jahr über besucht und besichtigt werden. Mit ihr soll die Husenkirche als eines der wichtigsten Monumente Bad Salzungens und als noch existierender, erlebbarer Beweis unserer Heimatgeschichte nähergebracht werden.
Die Diplom-Restauratorin Kerstin Nitzsche wurde vom Förderverein Husenkirche beauftragt, die historischen Putze an den Überresten der Kirchenmauern zu untersuchen. 2020 war es soweit. Welche Entdeckungen und Erkenntnisse aus der Untersuchung hervorgingen, können Sie im Detail hier nachlesen:
